1. Geltungsbereich
1.1Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Reticulum Media UG GmbH (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) gelten für alle Verträge, die zwischen dem Verkäufer und seinen Kunden (Verbraucher oder Unternehmer) geschlossen werden. Dies gilt für alle Geschäfte mit Waren und/oder Dienstleistungen, die im Online-Shop des Verkäufers angeboten werden. Eigene Geschäftsbedingungen des Kunden sind ausgeschlossen, es sei denn, eine Vereinbarung sieht etwas anderes vor.
1.2Als Verbraucher im Sinne dieser AGB gilt jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht überwiegend ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
2. Anwendbares Recht
2.1Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Warenkauf. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als hierdurch nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
2.2Darüber hinaus ist diese Rechtswahl im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht nicht auf Verbraucher anwendbar, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht einem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren ausschließlicher Wohnsitz und Lieferadresse sich zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Europäischen Union befindet.
3. Eigentumsvorbehalt
Leistet der Käufer eine Vorauszahlung, so bleibt er bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentümer der gelieferten Ware. Aufgrund der Beschaffenheit von Speditionswaren werden diese Waren erst nach vollständiger Bezahlung versandt, sofern nicht anders angegeben.
4. Liefer- und Versandbedingungen
4.1Der Verkäufer behält sich die Möglichkeit vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn ein Mangel oder eine unzureichende Versorgung durch eigene Quellen vorliegt. Diese Möglichkeit besteht nur, wenn die Nichtlieferung nicht durch den Verkäufer verschuldet ist und er eine konkrete Ersatzvereinbarung mit seinem Lieferanten getroffen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, die Ware zu beschaffen. Sollte die Ware nicht oder nur teilweise verfügbar sein, wird der Käufer unverzüglich benachrichtigt und bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich zurückerstattet.
4.2Sollte die Lieferung der Ware aus einem vom Käufer zu vertretenden Grund nicht erfolgen, hat der Käufer die dem Verkäufer entstandenen angemessenen Kosten zu tragen. Dazu gehören jedoch nicht die Rücksendekosten, wenn der Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Bei tatsächlicher Ausübung des Widerrufsrechts richten sich die Rücksendekosten nach der Widerrufsbelehrung des Verkäufers und können eine Widerrufsgebühr beinhalten.
4.3Wenn der Verkäufer die Abholung der Ware ermöglicht, hat der Käufer die Möglichkeit, die Ware an der angegebenen Adresse während der angegebenen Geschäftszeiten des Verkäufers abzuholen. Bei dieser Option fallen keine Lieferkosten an.
4.4Ist der Käufer Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der gekauften Ware auf den Käufer über, sobald die Ware dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person übergeben wurde. Ist der Käufer Verbraucher, verbleibt die Gefahr beim Verkäufer, bis die Ware direkt an den Käufer oder dessen Bevollmächtigten ausgeliefert wird. Wenn der Käufer jedoch als Verbraucher das Transportunternehmen oder den Spediteur ohne Vorschlag des Verkäufers selbst bestimmt, geht die Gefahr auf den Käufer über, sobald die Ware an den beauftragten Spediteur übergeben wird.
4.5Verpflichtet sich der Verkäufer zur Lieferung der Ware, so wird diese an die vom Käufer angegebene Adresse innerhalb der vom Verkäufer festgelegten Liefergrenzen versandt, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Die vom Verkäufer zum Zeitpunkt der Auftragsabwicklung angegebene Adresse ist der für die Transaktion vorgesehene Lieferort.
5. Gerichtsstand
Ist der Käufer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen und hat er seinen Sitz im Inland, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Käufer seinen Sitz außerhalb Deutschlands, so bleibt der Sitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für Streitigkeiten, soweit sie sich auf das berufliche oder gewerbliche Handeln des Käufers beziehen. Der Verkäufer hat jedoch auch die Möglichkeit, ein Gericht in der Nähe des Sitzes des Käufers anzurufen.
6. Einlösung von Aktionsgutscheinen
6.1Aktionsgutscheine müssen vor Abschluss der Bestellung eingelöst werden; danach können sie nicht mehr gutgeschrieben werden.
6.2Falls der Gutschein die Kosten der Bestellung nicht vollständig deckt, können Sie eine andere vom Verkäufer angebotene Zahlungsmethode wählen, um die Differenz zu bezahlen.
6.3Kostenlose Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen ausgegeben werden und eine bestimmte Gültigkeitsdauer haben, können nur für Einkäufe im Online-Shop des Verkäufers während dieses Zeitraums verwendet werden.
6.4Aktionsgutscheine können ausschließlich von Verbrauchern eingelöst werden.
6.5Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen werden, wenn sie unter die in den Gutscheinbedingungen genannten Einschränkungen fallen.
6.6Der Restbetrag des Aktionsgutscheins wird nicht bar ausgezahlt und nicht verzinst.
6.7Dieser Aktionsgutschein ist übertragbar. Die Zahlung kann durch den Verkäufer im Online-Shop an die Person erfolgen, die den Gutschein einlöst, womit die Verpflichtung abgegolten ist. Diese Bedingung ist nichtig, wenn der Verkäufer wusste oder grob fahrlässig nicht wusste, dass der Inhaber des Gutscheins unbefugt, nicht geschäftsfähig oder nicht zur Vertretung des Inhabers berechtigt war.
6.8Für jede Bestellung ist nur ein einziger Promo-Gutschein gültig.
6.9Der Gesamtwert der Artikel muss dem Wert des Gutscheins entsprechen oder diesen übersteigen. Der Verkäufer wird keine Rückerstattung für einen Restbetrag gewähren.
6.10Gibt der Kunde einen Teil oder die Gesamtheit der mit einem Aktionsgutschein gekauften Artikel zurück, erhält er im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts keine Erstattung für den Gutschein.
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1Ist der Käufer Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, muss er die in § 377 HGB vorgeschriebenen Untersuchungs- und Rügepflichten einhalten. Bei Nichteinhaltung dieser Pflicht gilt die Ware automatisch als genehmigt.
7.2Tritt der Käufer als Verbraucher auf, empfiehlt es sich, offensichtliche Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und auch den Verkäufer zu informieren. Diese Unterlassung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche des Käufers.
7.3Auch die Fristen für laufende Rechtsbehelfe bleiben für Unternehmer gleich.
7.4Abgesehen von den in den nachfolgenden Klauseln genannten Ausnahmen gilt die allgemeine gesetzliche Mängelhaftung. Darüber hinaus für Verträge über den Transport von Waren:
Wenn der Käufer als Unternehmer tätig ist, liegt die Wahl der Nachbesserungsmethode beim Verkäufer. Mängelansprüche für neue Waren verjähren in einem Jahr ab Ablieferung. Bei gebrauchten Waren gibt es keine Mängelrechte oder -ansprüche, und die Mängelhaftungsfrist beginnt bei Ersatzlieferung nicht neu zu laufen.
7.5Die Ausnahmen von den vorgeschriebenen Haftungsbeschränkungen und verkürzten Fristen gelten in folgenden Fällen:
Schadenersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen des Kunden,
wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat,
bei Waren, die für ein Bauwerk bestimmt sind und zu Mängeln geführt haben,
wenn der Verkäufer verpflichtet ist, Updates für digitale Produkte zu liefern,
bei Verträgen über die Lieferung von Waren, die digitale Komponenten enthalten.
8. Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link zu finden ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Diese Plattform soll eine Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten sein, die sich aus Online-Käufen oder Dienstleistungsverträgen mit Verbrauchern ergeben.
9. Vertragsschluss
9.1Deutsch ist die Sprache, in der der Vertrag abgeschlossen wird.
9.2Bevor der Kunde eine Bestellung über das Internet-Bestellformular des Verkäufers bestätigt, kann er durch sorgfältige Prüfung der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen eventuelle Fehler erkennen. Eine wirksame Methode zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Fehlern ist die Nutzung der Funktion des Browsers zur Vergrößerung der Bildschirmanzeige. Bis zum Klick auf die Schaltfläche zum Abschluss des Bestellvorgangs kann der Kunde seine Eingaben mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen während der Online-Bestellung korrigieren.
9.3Der Käufer kann sein Angebot über das im Webshop des Verkäufers bereitgestellte Online-Bestellformular abgeben. Indem er die Produkte im virtuellen Warenkorb auswählt und den elektronischen Bestellvorgang durchläuft, gibt der Käufer ein rechtsverbindliches Angebot für den Inhalt des Warenkorbs ab, indem er den Button zum Abschluss der Bestellung anklickt. Alternativ kann das Angebot auch per E-Mail, Fax, Post oder Telefon an den Verkäufer übermittelt werden.
9.4Der Verkäufer kann das Angebot des Käufers innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er entweder eine schriftliche oder textliche Auftragsbestätigung (per Fax oder E-Mail) versendet, wobei der Zugang dieser Bestätigung beim Käufer entscheidend ist, oder indem er die bestellte Ware - ebenfalls abhängig vom Zugang beim Käufer - ausliefert, oder indem er die Zahlung nach der Bestellung verlangt.
Wird eine dieser Handlungen vorgenommen, kommt der Vertrag an dem Tag zustande, an dem eine dieser Handlungen zum ersten Mal vorgenommen wird. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Übermittlung des Angebots durch den Käufer und endet mit dem Ablauf des fünften darauf folgenden Tages. Nimmt der Verkäufer das Angebot nicht innerhalb dieses Zeitraums an, gilt dies als Ablehnung und befreit den Käufer von seiner Willenserklärung.
9.5Bei einer Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers speichert der Verkäufer den Vertragstext nach Vertragsschluss und sendet ihn dem Käufer in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zu, sobald die Bestellung versandt wurde. Wenn sich der Käufer zuvor für ein Benutzerkonto auf der Website des Verkäufers registriert hat und der Login aktiviert ist, kann er über sein passwortgeschütztes Konto unter Angabe der erforderlichen Login-Daten auf die archivierten Bestelldaten zugreifen.
9.6Die Auftragsverwaltung und Kommunikation erfolgt in der Regel über E-Mail und automatisierte Systeme. Der Käufer ist dafür verantwortlich, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben, um Mitteilungen des Verkäufers zu erhalten. Es muss sichergestellt werden, dass diese E-Mail-Adresse alle E-Mails des Verkäufers empfangen kann, insbesondere wenn SPAM-Filter verwendet werden, damit keine E-Mails des Verkäufers oder seiner Vertreter übersehen werden.
9.7Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern ermöglichen es dem Kunden, ein verbindliches Angebot abzugeben.
10. Widerrufsrecht
10.1Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht einem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren ausschließlicher Wohnsitz und Lieferort zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Europäischen Union liegen, haben kein Widerrufsrecht.
10.2Die Einzelheiten des Widerrufsrechts sind in den Geschäftsbedingungen des Verkäufers aufgeführt, einschließlich einer Gebühr, die für alle zurückgesandten Artikel erhoben wird.
10.3Die Verbraucher haben in der Regel ein Widerrufsrecht.
11. Verhaltenskodex
Der Verkäufer hat sich an die Bedingungen der Fair Trade E-Commerce Initiative gehalten, die unter https://www.fairness-im-handel.de/teilnahmebedingungen/ zu finden sind.
Der Verkäufer hat sich an die Richtlinien von „Google Customer Reviews“ gehalten, die Sie unter https://support.google.com/merchants/topic/7105962 finden.
Der Verkäufer hat sich an die Qualitätsstandards von Trusted Shops gehalten, die unter https://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf zu finden sind.
12. Preise und Zahlungsbedingungen
12.1Die Zahlungsmodalitäten werden dem Käufer im Webshop des Verkäufers mitgeteilt.
12.2Sofern der Verkäufer in seiner Produktbeschreibung nichts anderes angibt, sind die angegebenen Preise vollständig und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Eventuell anfallende Versand- und Lieferkosten werden in der Produktbeschreibung gesondert ausgewiesen.
12.3Für Artikel, die außerhalb der Europäischen Union geliefert werden, können dem Käufer zusätzliche Kosten entstehen, die nicht vom Verkäufer zu tragen sind. Dazu können Kosten im Zusammenhang mit Finanztransaktionen (wie Überweisungs- und Wechselgebühren) oder Einfuhrkosten (wie Zölle oder Steuern) gehören. Außerdem können diese Gebühren auch dann anfallen, wenn die Zahlung von außerhalb der EU erfolgt, unabhängig vom Bestimmungsland.